Meine Hurtigrute
  • Extratour Gruppenreisen
  • Über Extratour
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Allgemeine Geschäftsbedingunen A.G.B.
    • Touristikagentur und Reiseveranstalter
    • Extratour Reisebüro seit 1983
    • Auslandskenntnisse und Weiterbildungen
    • Reiseführer Landkarten Navi
    • Checkliste für unbeschwerten Urlaub
    • Allgemeine Geschäftsbedingunen A.G.B.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Meine Hurtigrute

Reisebüro und Reiseveranstalter – Griesheim

Neueste Beiträge

  • An welchen Terminen kann ich ab Bergen auf Kystroutenreise gehen.
  • Hurtigruten bei Extratour buchen ohne Risiko!
  • Expedition oder klassische Hurtigruten?
  • Bericht über Kurzreise mit MS Fridtjof Nansen
  • Klassische Hurtigrute 2022 mit An- und Abreisepaket

Neueste Kommentare

    Archive

    • Oktober 2021
    • Juni 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • August 2018
    • Februar 2018

    Kategorien

    • Begleitete- und Gruppenreisen
    • Polare Reise-Erlebnisse
    • Ziele, Empfehlungen über den Norden
    • Gut zu wissen
    • Norwegens Städte
    • Hotels Norwegen
    • Hurtigruten Flotte
    • Sonderangebote Infos Aktuelles

    Kirkenes – Tor zu Russland

    • Norwegens Städte
    Kirkenes an der Russischen Grenze ©HorstReitz

    Kirkenes ist der Wendepunkt der Hurtigrutenstrecke. Die Stadt mit 5.000 Einwohnern liegt in der Finnmark am Grenzfluß Pasvikelva. Es ist die einzige Stadt Norwegens, die an Russland grenzt. Auch findet sich nahe Kirkenes (50km) das Dreiländereck Russland, Finnland, Norwegen. Kirkenes ist der einzige Hafen auf unserer Rute, der im Winter gelegentlich durch Eisbrecher vom Eis befreit werden muss. Kirkenes liegt fast auf der geographischen Breite von Tromsoe, daher finden sich hier südlich vom Nordkap, wieder weite Wälder und dichter Waldbewuchs bis an die Küste. Wenn wir uns auf dem Globus strikt von Kirkenes nach Süden bewegen, befinden wir uns auf der geographischen Länge von Istanbul. In der Region Kirkenes enden die Ausläufer der Russischen Taiga, es fällt auf, dass sich hier wieder weitere Vegetation zeigt. Die Stadt zeichnet sich ferner durch Sami-Künstler aus. In den Wintermonaten ist das Eishotel ein beliebtes Ausflugsziel, dort werden auch Husky-Safaris angeboten werden.

    Bilder aus Kirkenes

    • Kirkenes an der Russischen Grenze ©HorstReitz
      Kirkenes an der Russischen Grenze ©HorstReitz
    • Kirkenes Snowhotel ©Horst Reitz
      Kirkenes Snowhotel ©Horst Reitz
    • Kirkenes Snowhotel ©Horst Reitz
      Kirkenes Snowhotel ©Horst Reitz
    • Kirkenes Snowhotel ©Horst Reitz
      Kirkenes Schlittenhunde ©Horst Reitz
    • Kirkenes Snowhotel ©Horst Reitz
      Kirkenes Huskystation ©Horst Reitz
    • Gemeinde Kirkenes ©Horst Reitz
      Gemeinde Kirkenes ©Horst Reitz
    • Gemeinde Kirkenes an der Russischen Grenze ©Horst Reitz
      Gemeinde Kirkenes an der Russischen Grenze ©Horst Reitz
    • Gemeinde Kirkenes ©Horst Reitz
      Gemeinde Kirkenes Bushaltestelle ©Horst Reitz
    • Gemeinde Kirkenes ©Horst Reitz
      Gemeinde Kirkenes mit dem Quad an die Grenze ©Horst Reitz

    Hier oben enden die E6 (Europastraße Sechs, die im Süden Schwedens beginnt) und die E105 (die auf der Ukrainischen Halbinsel Krim beginnt). Der Name Kirkenes stammt vermutlich von dem Begriff „Kirchenhalbinsel“, Kirche auf der Halbinsel, ab, und ist seit 1862 überliefert. Die Stadt blühte durch die Erzgewinnung in Bjørnevatn, etwas südlich auf, nach dem ersten Weltkrieg siedelten immer mehr Menschen hier an, um die wertvollen Bodenschätze zu gewinnen.  Im 2. Weltkrieg, war Kirkenes durch das Deutsche Reich besetzt, bis im Juni 1941 wurden etwa 30.000 Soldaten hierhin versetzt, um den Kampf um das ca. 150 km entfernte Murmansk (der einzige eisfreie russische Hafen) vorzubereiten. Da von Murmansk aus die Russische Front durch die Alliierten mit der Murmanbahn versorgt werden sollte, begannen zunächst die Russen Kirkenes zu bombadieren (328 Angriffe), um die Wehrmacht zu vertreiben. Zum Ende des Kriegs, 1944, wurde durch die Deutschen der Befehl der verbrannten Erde umgesetzt, von etwa 400 Gebäuden standen danach nur mehr zwanzig. In der Andersgrotta, einem ausgesprengten Bergbauschacht, fanden die Bewohner eine erste Zuflucht, nach dem Krieg mussten sie zunächst in den Ruinen überwintern. Kirkenes kam nach dem Krieg der Marschallplan zu Gute: durch die erneut starke Nachfrage nach Eisenerz erhielt die Stadt Wiederaufbauhilfen. hre

    Kirkenes 07 Finnmark
    3. Februar 2018 Horst Reitz

    Post navigation

    MS Midnatsol Bauj. 2003 → ← Oslo Hauptstadt am Fjord

    Kategorien

    • Begleitete- und Gruppenreisen
    • Polare Reise-Erlebnisse
    • Ziele, Empfehlungen über den Norden
      • Gut zu wissen
      • Norwegens Städte
    • Hotels Norwegen
    • Hurtigruten Flotte
    • Sonderangebote Infos Aktuelles

    Neueste Beiträge

    • An welchen Terminen kann ich ab Bergen auf Kystroutenreise gehen.
    • Hurtigruten bei Extratour buchen ohne Risiko!
    • Expedition oder klassische Hurtigruten?
    • Bericht über Kurzreise mit MS Fridtjof Nansen
    • Klassische Hurtigrute 2022 mit An- und Abreisepaket

    Suchen

    Kategorien

    • Begleitete- und Gruppenreisen
    • Polare Reise-Erlebnisse
    • Ziele, Empfehlungen über den Norden
    • Gut zu wissen
    • Norwegens Städte
    • Hotels Norwegen
    • Hurtigruten Flotte
    • Sonderangebote Infos Aktuelles

    Neueste Beiträge

    • An welchen Terminen kann ich ab Bergen auf Kystroutenreise gehen.
    • Hurtigruten bei Extratour buchen ohne Risiko!
    • Expedition oder klassische Hurtigruten?
    • Bericht über Kurzreise mit MS Fridtjof Nansen
    • Klassische Hurtigrute 2022 mit An- und Abreisepaket